Airbrushpistolen
Auf der Suche nach der passenden Airbrushpistole für Ihren Anwendungszweck? Hier den Überblick gewinnen!
Airbrushpistolen für Beginner und Profis
Auf der Suche nach einer Airbrushpistole? Aber noch nicht sicher, welche die passende für Ihren Anwendungszweck ist? Dann lassen Sie uns Ihnen helfen! Entdecken Sie im Elita Shop Airbrushpistolen für Neueinsteiger & Profis, echte Preis-Leistungs-Schlager sowie Premium-Airbrushpistolen vom deutschen Hersteller Harder & Steenbeck.
Worin unterscheiden sich Airbrushpistolen?
Abzugssysteme
Double Action Airbrush
Der Hebel eines Double-Action-Apparats kann sowohl zur Bedienung der Luftzufuhr nach unten gedrückt als auch zur Farbmengenregulierung nach hinten gezogen werden. So kann durch Fingerspitzengefühl das Farb-Luft-Verhältnis präzise kontrolliert werden.
Kontrollierte Double Action Airbrush
Bei einer Airbrushpistolen mit kontrollierter Doppelfunktion (auch: gekoppelte Doppelfunktion) wird durch Betätigung des Hebels die Luftzufuhr präzise gesteuert, während das Mischen von Luft und Farbe durch ausgeklügelte Mechanik automatisch geschieht.
Bechersysteme
Fließsystem
Bei einem Fließbecher-System wird die Airbrushfarbe in den vormontierten Becher der Airbrushpistole gegeben, z. B. mit Hilfe einer Pipette. Die Farbe fließt dann durch die Schwerkraft in die Airbrush-Düse. Mit dem Fließbecher-system sind Farbwechsel schnell erledigt. Durch die oftmals mittig platzierten, relativ kleinen Farbbecher liegt die Airbrushpistole besonders gut in der Hand.
Saugsystem
Bei einem Saugbecher-system wird die Farbe "angesaugt". Das ist besonders praktisch, wenn große Mengen Farbe versprüht werden sollen. Die Airbrush liegt etwas schwerer in der Hand. Mit dem passenden Adapter für das Elita Fläschchen können Sie die Farbfläschchen direkt an Ihre Airbrush anstecken.
Airbrush-Ausstattung
Düsengröße
Welche Düsengröße die richtige ist, richtet sich ganz nach dem Einsatzzweck. Hat das Modell größere Flächen, eignet sich eine größere Düse, welche mehr Farbe durchlassen kann. Sollen mit der Airbrushpistole feine Linien gezeichnet werden, ist eine kleine Düsengröße die beste Wahl. Sie können Ihre Airbrush von Harder & Steenbeck jederzeit mit einer anderen Düsengröße nachrüsten!
Schraubbecher
Ein Schraubbecher wird an die Airbrushpistole angeschraubt. Das bringt erstmal weder Vor- noch Nachteile. Farbbecher mit großen Fassungsvermögen jedoch sind meist nur für Airbrushpistolen mit Schraubbecher erhätlich. Sollten Sie also für das Lackieren großer Flächen einen großen Farbbecher bevorzugen, sollten Sie beim Kauf auf dieses Detail achten.
Steckbecher
Ein Steckbecher wird an die Airbrushpistole angesteckt und dichtet diese perfekt ab. Ein Steckbecher ist durchaus beliebt für sein unkomplizierte Montage. Die Mechanik ist jedoch in erster Linie für kleine Farbbecher mit wenig Fassungsvermögen geeignet. Große Farbbecher sind als Zubehör vorwiegend für Airbrushpistolen mit Schraubbecher erhältich.
Farbmengenregulierung
Eine Farbmengenregulierung können Sie bei Harder & Steenbeck Airbrushpistolen jederzeit nachrüsten. Sie ermöglicht die Feineinstellung der Farbmenge während des Sprühvorgangs und vereinfacht etwa präzise Linienführung. Das Quick-Fix Endstück ermöglicht eine Stufenweise-Einstellung und ist damit besonders einfach und praktisch in der Anwendung.
Harder & Steenbeck - Airbrushpistolen made in Germany
Der Airbrushapparate-Hersteller Harder & Steenbeck aus Norderstedt bei Hamburg blickt auf über 50 Jahre Expertise in der Entwicklung und Herstellung von Spritzapparaten zurück. Ihre Airbrushmodelle wie die Infinity, Evolution oder Colani gehören zu den meist verkauften Airbrushpistolen auf dem europäischen Markt. Die Airbrushmodelle von Harder & Steenbeck zeichnen sich durch innovatives Produktdesign, der Verarbeitung hochwertiger Rohmaterialien unter hohen Qualitätsstandards und einen eleganten Look aus. Die Modul-basierte Bauweise der Airbrushpistolen von Harder & Steenbeck ist einzigartig auf dem Markt: Einzelteile der Airbrushpistolen können individuell ausgetauscht und ohne Werkzeug montiert werden.
Airbrushpistolen im Vergleich: Vom Preis-Leistungs-Schlager zum Profi-Modell
H & S Ultra
Preis-Leistungs-Tipp
Mit dem preiswerten Airbrush-Apparat Ultra von Harder & Steenbeck kommen alle Gelegenheits-Airbrusher und Neueinsteiger voll auf ihre Kosten!
H & S Ultra X
Saugsystem
Die Ultra X arbeitet als Saugsystem. Zur Anwendung benötigen Sie einen Saugsystem-Becher oder einen Adapter für das Elita-Farbfläschchen.
Hansa Topline
Erleichterte Bedienung
Die Airbrushes der Hansa Topline-Serie sind besonders intuitiv im Handling. Die kontrollierte Doppelfunktion ermöglicht das automatische Mischen von Luft und Farbe.
H & S Evolution
Allrounder
Die Evolution ist ein Erfolgsschlager unter den Farbspritzapparaten: Eine solide Systembauweise, exzellente Verarbeitung und eine leichtgängige Double-Action-Funktion machen die Evolution seit ihrer Einführung zu einer der meistverwendeten Airbrushes.
H & S Infinity
Spitzenklassen-Modell
Die Infinity CRplus verfügt über eine Dreifach-Beschichtung aus Kupfer, Nickel und hochglänzender Außen-Verchromung. Sie präsentiert sich damit nicht nur in besonders hochwertiger Optik, sondern eignet sich insbesondere für Nickel-Allergiker sowie jene Anwender, die aufgrund von Handschweiß mit der Oxidation („Anlaufen“) von Nickelwerkstoffen Probleme haben.
H & S Colani
Ergonomisches Design
Das unverwechselbare Design nach Luigi Colani verleiht dem Gerät eine anpassungsfähige Ergonomie, die einen universellen Einsatz des Gerätes für Anfänger und Profis ermöglicht.
Durch umfangreiches, optionales Zubehör und Düsengrößen zwischen 0,2 und 1,2 mm ist die Colani besonders flexibel von der feinen Retusche bis hin zur großflächigen Lackierung einsetzbar.
How-to: Lackieren mit der Airbrush
Kommt es zum Airbrushing sind seidenmatte Farblacke etwas anfängerfreundlicher als Glanzlacke. Alle Airbrushfarben wenn möglich immer im Kreuzgang sprühen, um eine gleichmäßige Deckung zu erhalten.
Seidenmatte Lacke
Wird beim Auftragen von seidenmatten Lacken im ersten Sprühgang die gewünschte Deckung nicht erreicht, wiederholen Sie den Vorgang einfach. Machen Sie lieber mehrere Sprühgänge mit kurzen Trockenzeiten, als mehrmals in einem Sprühgang über die selbe Stelle zu gehen. Sie müssen bei seidenmatten Lacken nicht darauf achten, dass die Fläche einheitlich befeuchtet ist.
Glänzende Lacke
Glänzende Lacke sollten dagegen so aufgetragen werden, dass beim Sprühen eine einheitlich feuchte Oberfläche entsteht. Dies ist notwendig, damit der Lack die Zeit hat zusammenzufließen. Achten Sie darauf, dass Sie die Düse weit genug öffnen, damit genug Farbe auf die Oberfläche kommt. Sollten Sie auf Grund der Größe des Werkstücks Probleme haben eine gleichmäßig feuchte Oberfläche zu erreichen, empfehlen wir dringend eine größere Düse. Mehr Verdünner ist in einem solchen Fall keine Lösung! Zwar würden Sie theoretisch mit mehr Verdünnung leichter eine feuchte Oberfläche erreichen, aber der Verdünner würde sich zu schnell entflüchtigen und der Lack könnte nicht mehr wie gewünscht zusammenfließen.